Wir beraten und informieren Menschen, die in der Schweiz leben, ohne eine Aufenthaltsbewilligung zu besitzen. Zudem leisten wir Sensibilisierungs- und Informationsarbeit in der Region Bern.
Beratungen
Wir unterstützen Sie
Beratungen ohne Voranmeldung:
Freitag 14-18 Uhr (Bern) / Mittwoch 14-17 Uhr (zwei Mal pro Monat, Biel)
Telefonische Beratung (auch Whatsapp):
031 382 00 15 / 079 794 62 28, Dienstag von 10-12 Uhr und Freitag von 14-18 Uhr
Aufgrund der auch nach der Corona-Pandemie vorherrschenden Armut startete die Stadt Bern anfangs 2023 ein Projekt zur Überbrückungshilfe, mit dem Ziel das menschenwürdige Dasein von Personen zu sichern, die gar nicht oder nur mit gewichtigen Nachteilen reguläre Sozialhilfe beziehen können. Nach einer positiven Evaluation des Projektes…
Kritiker:innen werfen der Stadt Bern vor, mit dem Projekt der Überbrückungshilfe die Meldepflichten gemäss Art. 97 des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) in Verbindung mit Art. 82 b der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) zu umgehen. Sie argumentieren dabei, dass es sich bei der Überbrückungshilfe…
2020 gab die Eidgenössische Migrationskommission (EKM) eine Studie beim Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) in Auftrag, um die Situation für ausreisepflichtige Kinder und Jugendliche zu erfassen, die in der Schweiz in der Nothilfe leben. Ergänzend wurde im April 2024 ein Rechtsgutachten eingeholt. Die Ergebnisse…