Mitgliederversammlungen

Mitgliederversammlung 2023

Mittwoch, 24. Mai 2023, 18.15 Uhr

Quartierraum Holliger, Holligerhof 8, 3008 Bern

Traktanden

  1. Begrüssung
  2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2022
  3. Genehmigung des Jahresberichts 2022
  4. Genehmigung der Jahresrechnung 2022, Kenntnisnahme des Revisionsberichtes
  5. Genehmigung des Budgets 2023
  6. Gesamterneuerungswahlen Vorstand/Revision
  7. Jahresrückblick und Ausblick
  8. Informationen über aktuelle und zukünftige Tätigkeiten

Nach einem Apéro sind alle um 20.00 Uhr eingeladen zum öffentlichen Anlass: «Von der Kraft des Durchhaltens»

Das Protokoll der MV 2022 kann hier heruntergeladen werden: Protokoll MV 2022

Von der Kraft des Durchhaltens

Mittwoch, 24. Mai 2023, 20 Uhr

(vorher Mitgliederversammlung um 18.15 Uhr)
Ort: Quartierraum Holliger, Holligerhof 8, 3008 Bern

Diskussion und Lesung mit:

  • Vertreter*innen der Sans-Papiers-Kollektive Basel
  • Katharina Boerlin, Anlaufstelle für Sans-Papiers Basel
  • Shirley Escobar, Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers und Sans-Papiers-Kollektiv Bern
  • Moderation: Léonie Reichenecker, Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers

Die Stimmen von Sans-Papiers bleiben oft ungehört. Was sie zu sagen haben, wird nicht wahrgenommen, denn offiziell gibt es sie aufgrund der fehlenden Aufenthaltsbewilligung nicht. Mitglieder der Sans-Papiers Kollektive aus Basel haben in den letzten Jahren in einem «Akt der kollektiven Befreiung» ein Buch über ihre Lebensgeschichten, Ziele und Träume geschrieben. Die Beiträge weisen über die Einzelnen und den Einzelnen hinaus. Die Widersprüche einer Gesellschaft werden deutlich, welche Freiheit als Ideal hochhält, doch die Freiheit unterschiedlicher Personen unterschiedlich stark gewichtet. Wir stellen die Kollektive in Basel und Bern vor und lassen Erzählungen aus dem Buch lebendig werden. Der Abend bietet einen Rahmen, um genauer hinzuhören und aufzuhorchen.

Hier kann der Flyer zum Anlass als PDF heruntergeladen werden: Flyer „Von der Kraft des Durchhaltens“

Das Buch ist per Formular bei der Anlaufstelle Basel bestellbar (29.- Normalpreis / 39.- Solidaritätspreis): Buch bestellen

Mitgliederversammlung 2021

Aufgrund der Situation mit Covid-19 hatte der Vorstand 2021 beschlossen die Mitgliederversammlung schriftlich durchzuführen. Das Protokoll zur schriftlichen Abstimmungen finden Sie: hier.

2021: Quiz und Mitgliederversammlung

Schriftliche Mitgliederversammlung 2021

Aufgrund der aktuellen Lage hat der Vorstand beschlossen die Mitgliederversammlung dieses Jahr schriftlich durchzuführen.

Teilnahme an der schriftlichen Abstimmung bis Mittwoch, 26. Mai 2021

Die Unterlagen werden grösstenteils schriftlich an die Mitglieder versandt. Weitere Unterlagen finden Sie hier:

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19. August 2020
Revisionsbericht
Statuten

Auf einen öffentlichen Anlass möchten wir dieses Jahr jedoch nicht verzichten, darum organisieren wir zum ersten Mal einen Quiz-Abend:

Quiz der Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers

Mittwoch, 26. Mai 2021, 19 bis 20 Uhr
auf Zoom oder im Kocherpark

Was ist… wer… warum… wie… ? Fragen rund um unsere Arbeit. Mal ernst, mal kompliziert, mal witzig. Anmeldung bis am 19. Mai an: administration@sanspapiersbern.ch. Die genauen Infos folgen dann per Mail.

2020: Von der Einführung des Ausländergesetzes bis zur Neustrukturierung des Asylwesens

Die Mitgliederversammlung wurde aufgrund der Situation mit Covid-19 auf den 19. August verschoben und die öffentliche Veranstaltung abgesagt.

Mitgliederversammlung

Mittwoch, 19. August 2020, 18.15 Uhr
Kirchgemeindehaus le CAP, Predigergasse 3, 3011 Bern

Traktanden
1. Begrüssung
2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 22. Mai 2019
3. Genehmigung des Jahresberichts 2019
4. Genehmigung der Jahresrechnung 2019, Kenntnisnahme des Revisionsberichtes
5. Genehmigung des Budgets 2020
6. Ersatzwahlen Vorstand
7. Gesamterneuerungswahlen Vorstand, Präsidium, Revisor*innen
8. Jahresrückblick und Ausblick
9. Informationen über aktuelle und zukünftige Tätigkeiten

Kriminalisierung der Solidarität

Mittwoch, 22. Mai 2019, 20 Uhr

(vorher Mitgliederversammlung um 18.15 Uhr)
Ort: Kirchgemeindehaus Le CAP, Predigergasse 3, 3011 Bern

Referat von Prof. Dr. Martino Mona, Ordinarius für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Bern

Private, die im Mittelmeer Menschen vor dem Ertrinken retten, werden angezeigt, Rettungsschiffen wird der Zugang zu Häfen verweigert, Personen werden verurteilt, weil sie Flüchtende dabei unterstüt-zen eine Landesgrenze zu überqueren. Auch in der Schweiz werden Menschen wegen Förderung des rechtswidrigen Aufenthaltes oder Beschäftigung von Ausländer*innen ohne Bewilligung verurteilt. Ein Obdach geben, Hilfe bei der Sicherung der Existenzgrundlage leisten, einen Praktikumsplatz gewähren, Freiwilligenarbeit ermöglichen: Lebensnotwendige und solidarische Taten wie diese können bestraft werden. Ein daraus erfolgter Strafregistereintrag kann Existenzen ruinieren. Dies darf nicht sein.
Prof. Dr. Martino Mona gibt in seinem Referat einen Überblick über die rechtliche Ausgangslage sowie über das Spannungsfeld zwischen restriktiver Migrationspolitik, Strafrecht und Solidarität. Nach dem Referat werden Beispiele aus der Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers vorgestellt.
Anschliessend Diskussion

Sans-Papiers und der Zugang zu Rechten

Mittwoch, 23. Mai 2018, 20 Uhr

(vorher Mitgliederversammlung um 18.15 Uhr)
Ort: Kirchgemeindehaus Le CAP, Predigerstasse 3, 3011 Bern

Referat von Denise Efionayi-Mäder, Vizedirektorin und Projektleiterin am Schweizerischen Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien SFM der Universität Neuchâtel

„Eine kohärente Gesetzgebung für Sans-Papiers“ fordert die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates in einer Motion. Faktisch hiesse dies: Lehrpersonen müssen Sans-Papiers-Kinder den Behörden melden und Sans-Papiers werden von den Krankenkassen und Sozialversicherungen ausgeschlossen. Das Recht auf Gesundheitsversorgung, das Recht auf Bildung und das Recht auf soziale Sicherheit sind zentrale Grundrechte. Der Zugang zu diesen Rechten ist für Sans-Papiers bereits jetzt nicht einfach und soll nun durch diese Motion verunmöglicht werden. Nach kurzen Praxisbeispielen aus dem Beratungsalltag gibt Denise Efionayi-Mäder einen Überblick über den Zugang zu diesen Rechten, über die Spannungsfelder zwischen Ausländergesetz und Grund- und Menschenrechten und über die möglichen Auswirkungen einer solchen Motion.
Anschliessend Diskussion

2017: Globale Bewegungsfreiheit

Mittwoch, 17. Mai 2017, 20 Uhr
(vorher Mitgliederversammlung um 18.15 Uhr)

Ort: Kirchgemeindehaus Le CAP, Predigerstasse 3, 3011 Bern

Referat von Dr. Andreas Cassee, Autor von „Globale Bewegungsfreiheit – Ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen“

Die Bewegungs- und Niederlassungsfreiheit innerhalb eines Staates ist ein anerkanntes Menschenrecht. Ein Recht auf grenzüberschreitende Bewegungs- und Niederlassungsfreiheit sieht das geltende Völkerrecht hingegen nicht vor. Gibt es eine überzeugende Rechtfertigung für diese Asymmetrie? Oder sollten Menschen grundsätzlich frei entscheiden dürfen, in welchem Land der Welt sie leben wollen? Andreas Cassee gibt einen fundierten Überblick über die migrationsethische Debatte der letzten 30 Jahre und bezieht zugleich Stellung für eine Position, die die individuelle Selbstbestimmung über den eigenen Aufenthaltsort ins Zentrum stellt.

Anschliessend Diskussion

2016: Wir alle sind Bern

Urban Citizenship und Vernetzung

Do, 12. Mai 2016, 20 Uhr, Le Cap, Predigergasse 3, 3011 Bern
(vorher Mitgliederversammlung um 18.15 Uhr)

20 Uhr Film ab! für Sans-Papiers – Kurzfilme
20.30 Uhr: Inputreferate zu Urban Citizenship von:

Katharina Morawek, Geschäftsleiterin Shedhalle, Mitinitiatorin von „Wir alle sind Zürich“,
Rohit Jain, Migrations- und Rassismusforscher, Co-Präsident Stiftung Gertrud Kurz,
anschliessend Diskussion.

Eine Veranstaltung der Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers.

Der Kurzfilmwettbewerb der Beratungsstelle verband Kunst und Politik. Ein spannendes, aktuelles Beispiel für politisch-kulturelle Vernetzung im Bereich der Migrationspolitik ist das Projekt der Shedhalle „Die ganze Welt in Zürich“. Im Fokus stehen die rechtliche, politische, soziale und kulturelle Teilhabe und die Frage, wie eine Stadtbürger_innenschaft umgesetzt werden könnte. Dieses Konzept der Urban Citizenship war auch ein Thema der Vernetzungsplattform „Wir alle sind Zürich“, die rund um den 1. Migrant_innenkongress in Bern 2015 entstand.

Katharina Morawek und Rohit Jain stellen an der Veranstaltung das Konzept der Urban Citizenship vor und berichten von den Projekten in Zürich. Anschliessend sind alle eingeladen, diese Erfahrungen zu diskutieren und allenfalls ein ähnliches Projekt in Bern anzudenken.

Mehr Infos: hier.

2015: L'Abri - Ein Film von Fernand Melgar

Wann: 19. Mai 2015, 20 Uhr, anschliessend Diskussion evt. in Anwesenheit des Regisseurs
Wo: im Kino in der Reitschule, Neubrückstrasse 8, Bern
vorher um 18.15 Uhr: Mitgliederversammlung

Nach «La Forteresse» (2008) und «Vol Spécial» (2011) der dritte Teil der Trilogie, die der Dokumentarfilm-Regisseur Themen um Immigration und Identität gewidmet hat: Eine unterirdische Zivilschutz-Anlage in Lausanne bietet im Winter Schlafplätze für Obdachlose an, jedenfalls für 50 von ihnen – Frauen und Kinder zuerst –, denn Abend für Abend erhalten einige von ihnen keinen Zutritt und müssen sich auf eine lange Nacht gefasst machen. Einmal mehr schildert Melgar eine unerträgliche Situation, ohne Stellung zu beziehen, aus den verschiedenen Perspektiven, und stellt unaufdringlich eine Frage: Ist die Würde des Menschen wirklich unantastbar?

2014: Illegaler Aufenthalt - Das Leben als „Dauerdelikt“?

Anschliessend an die diesjährige Mitgliederversammlung findet eine öffentliche Veranstaltung zum Thema des „illegalen Aufenthalts“ statt.

Wann: Mittwoch 30. April 2014, 18.15 Uhr Mitgliederversammlung, 20 Uhr öffentliche Veranstaltung

Wo: Kirchgemeindehaus Le Cap, Predigergasse 3, 3011 Bern

mit
Peter Albrecht, Prof. für Stafrecht an der Universität Bern
Sandy Meta, verurteilt wegen rechtswidrigem Aufenthalt
Alexandra Büchler und Marianne Kilchenmann, Beraterinnen
Die Veranstaltung thematisiert das Dauerdelikt des “illegalen Aufenthaltes”, die Folgen davon und mögliche Auswege daraus.

Gemäss Ausländergesetz Artikel 115b wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft, wer sich “rechtswidrig, namentlich nach Ablauf des bewilligungsfreien oder des bewilligten Aufenthaltes, in der Schweiz aufhält.” Beim Strafbestand des illegalen Aufenthaltes handelt es sich um ein Dauerdelikt. Denn wer nach Verbüssen des Urteils das Land nicht verlässt, macht sich erneut strafbar. Wer also als Sans-Papiers in der Schweiz lebt, macht sich eigentlich in jedem Moment strafbar, kann verhaftet und verurteilt werden. Dies nicht nur einmal, sondern immer und immer wieder. Der Staat bestraft damit Menschen für ihre blosse Existenz.

 

2013: Sans-Papiers in Privathaushalten - illegalisiert aber selbstbestimmt

Mittwoch, 22. Mai 2013, 20 Uhr
Kirchgemeindehaus Le CAP, Predigergasse 3, 3011 Bern

Mit:
Frau M., arbeitet in Privathaushalten
Frau E., arbeitet in Privathaushalten
Frau S., Arbeitgeberin
Alex Knoll, Mitautor der Studie „Wisch und weg! Sans-Papiers- Hausarbeiterinnen zwischen Prekarität und Selbstbestimmung“

Frauen ohne Aufenthaltsbewilligung arbeiten häufig in Privathaushalten. Laut Schätzungen beschäftigt im Kanton Zürich jeder 17. Haushalt eine Sans-Papiers-Hausarbeiterin. Sie erledigen Reinigungsarbeiten und übernehmen Betreuungs- und Pflegeaufgaben. Ihre Arbeits- und Lebensbedingungen sind oft prekär, viele nehmen das jedoch in Kauf mit der Absicht sich aus eigener Kraft eine bessere Zukunft zu schaffen. Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen leisten einen beträchtlichen Teil der Reproduktionsarbeit und ermöglichen es dadurch ihren ArbeitgeberInnen erwerbstätig zu sein. Die Tatsache, dass häufig Frauen ohne Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung diese Arbeit machen, zeigt den nach wie vor tiefen Stellenwert von Care-Arbeit in unserer Gesellschaft auf. Diese Veranstaltung soll Einblick geben in die Alltagsrealität von illegalisierten Hausarbeiterinnen und die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergründe des globalisierten Sektors Hausarbeit beleuchten.