Tipp
Stelle
Der Verein Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers sucht ab August 2022 oder nach Vereinbarung ein*en
MITARBEITER*IN BUCHHALTUNG / ADMINISTRATION (40 bis 50%)
WeiterlesenAnlass
Veranstaltungen
Hier finden Sie von uns organisierte oder mitorganisierte Veranstaltungen und Anlässe, die wir unterstützen.
WeiterlesenTipp
Umzug
NEUE ADRESSE: MONBIJOUSTRASSE 31, 3011 BERN
Die Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers ist umgezogen. Sie finden uns nun an der Monbijoustrasse 31 im 4. Stock,
Haltestelle «Monbijou», Tramlinie 9 oder Buslinie 10 und 19.
Tipp
DeutschBon
Gutschein für einen Deutschkurs
Die Stadt Bern verschenkt 600 Gutscheine für Deutschkurse. Jeder Gutschein ist 400 Franken wert. Alle Infos auf www.bern.ch/deutschbon.
Wenn sich mehr als 600 Menschen anmelden, werden die Gutscheine verlost. Anmeldung vom 23. September 2021 bis 21. November 2021 auf www.bern.ch/deutschbon. Bei Fragen wenden Sie sich an: deutschbon@bern.ch oder 031 321 72 00.
Es stehen auch Gutscheine für Sans-Papiers zur Verfügung. Sind Sie Sans-Papiers? Melden Sie sich direkt bei uns: Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers: beratung@sanspapiersbern.ch.
Anlass
Solilauf
Solidaritätslauf für Sans-Papiers 2021
181 Personen drehten am 11. September 2021 bei wunderbarem Wetter insgesamt 4048 Runden und errannten rund 111’000 Franken für die Arbeit der Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers! Das ist ein neuer Rekord in der Geschichte des neunjährigen Solidaritätslaufes in Bern. Mit diesem Betrag kann die Beratungsstelle auch im kommenden Jahr Sans-Papiers beraten und sinnvoll unterstützen.
Wir danken allen Läufer*innen, Sponsor*innen und Helfer*innen für diesen überwältigenden Einsatz und dafür, dass so viele jedes Jahr ein starkes und sportliches Zeichen für die Rechte der Sans-Papiers setzen.
Fotos und weitere Infos auf www.solidaritätslauf.ch.
Der nächste Solidaritätslauf findet am 10. September 2022 statt.
WeiterlesenCovid-19-Impfung
Sind Sie Sans-Papiers und brauchen Sie Informationen und Unterstützung beim Zugang zur Impfung? Dann rufen Sie uns an unter 079 794 62 28 oder 031 382 00 15 oder schreiben Sie ein Mail an beratung@sanspapiersbern.ch.
VACUNA COVID 19
¿Eres Sin Papeles y necesitas información y apoyo para acceder a la vacunación? Entonces llámenos al 079 794 62 28 o al 031 382 00 15 o envíe un correo electrónico a beratung@sanspapiersbern.ch.
COVID 19 VACCINATION
Are you undocumented migrant and do you need information and support to access the vaccination? Then call us at 079 794 62 28 or 031 382 00 15 or send an email to beratung@sanspapiersbern.ch.
VACCINATION COVID 19
Êtes-vous Sans-Papiers et avez-vous besoin d’informations et de soutien pour accéder à la vaccination ? Appelez-nous au 079 794 62 28 ou au 031 382 00 15 ou envoyez-nous un courriel à beratung@sanspapiersbern.ch.
Weiterlesen
Kein Mensch ist illegal
Taschen „Kein Mensch ist illegal!“ in vier verschiedenen Farben: 20.- pro Stück und damit die Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers unterstützen!
Bestellung: administration@sanspapiersbern.ch.
Gestaltung: Florian Albrecht, https://ffalbrecht.ch/
Druck: Druckerei Reitschule, https://www.reitschule.ch/reitschule/drucki/
Corona-Krise
Die Folgen der Corona-Krise: Sans-Papiers brauchen Ihre Unterstützung
Die Corona-Krise trifft Sans-Papiers auf verschiedenen Ebenen besonders hart. Ein grosser Teil der hier lebenden Sans-Papiers arbeitet. Denn nur so können sie ihre Existenzgrundlage sichern. Die Corona-Krise führt dazu, dass viele Sans-Papiers zumindest vorübergehend ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen können. Ihre Existenz ist damit bedroht: Was passiert wenn sie ihr Zimmer nicht mehr bezahlen können? Wenn sie ihre Familie nicht mehr ernähren können? Wenn sie die Krankenkasse nicht finanzieren können? Sie können auf keinerlei staatliche Unterstützung zählen. Hinzu kommt die grosse Angst selbst zu erkranken. Neben der drohenden Krankheit und den anfallenden Kosten haben Sans-Papiers einen weiteren Grund, den Corona-Virus zu fürchten: Ihr grösstes Anliegen ist es, unsichtbar zu bleiben. Steht ein Spitalaufenthalt bevor, fürchten sie, dass ihre Anwesenheit den Behörden gemeldet wird.
WeiterlesenHintergrund
Stadtrundgang
Leben als Sans-Papiers: Ein Stadtrundgang
Keine Papiere, keine Rechte? Über 100’000 Menschen sind in der Schweiz zuhause – aber auch wieder nicht. Zum Arzt gehen oder die Polizei rufen? Halbtax oder Handyabo lösen? Bankkonto eröffnen oder Arbeit finden? Heiraten oder eine Geburtsurkunde machen? Das Kind für den Kindergarten oder die obligatorische Schule anmelden? Was für die meisten wie selbstverständlich zum Leben gehört, ist für «Sans-Papiers» schwierig bis unmöglich. Die Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers erzählt auf einem Stadtrundgang über die Hürden und Härten eines Lebens ohne Aufenthaltsbewilligung und über die Idee einer «City-Card», welche genau diese Hürden abbauen könnte. In Form von Tonaufnahmen machen sich Herr A. und Frau Z. mit uns auf den Weg durch die Stadt Bern und berichten von ihren eigenen Erfahrungen als Sans-Papiers.
Nächste öffentliche Rundgänge: Samstag, 20. Juni 2020 um 14 Uhr und Samstag, 15. August 2020 um 14 Uhr. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 28 Personen beschränkt. Eine Anmeldung an administration@sanspapiersbern.ch ist deshalb nötig. Je nach Anzahl Personen werden wir den letzten Posten nicht in der Beratungsstelle sondern im Kocherpark durchführen, damit wir die Distanzregeln sicher einhalten können. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Weiterlesen
Zvieri-Treff Biel | Gouter et Point Conseil Bienne
Jeden Mittwoch Nachmittag wird von 14 bis 17 Uhr, an der Dufourstrasse 46, 2502 Biel, Sans-Papiers und abgewiesenen Asylsuchenden der Region Biel/Seeland ein Zvieri angeboten. An zwei Mittwochen pro Monat können sich Sans-Papiers gleich gegenüber an der Dufourstrasse 65 beraten lassen. Die aktuellen Beratungsdaten finden Sie: hier.
Chaque mercredi après-midi, de 14h à 17h, les sans-papiers et requérants d‘asile déboutés de la région de Bienne/Seeland sont invités à un goûter à Bienne. Où : Dans les locaux de l‘Aide aux passants des églises, rue Général-Dufour 46, 2502 Bienne. Point Conseil: Deux mercredis par mois de 14h à 17h à la rue Général-Dufour 65, 2502 Bienne. Voir les dates : ici.
Weiterlesen