Rundgang-Daten
Samstag, 15. August 2020, 14 Uhr
Treffpunkt: Bundesplatz beim Haupteingang Bundeshaus
Dauer: ca. 90 Minuten
Anmeldung: Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 28 Personen beschränkt. Eine Anmeldung an administration@sanspapiersbern.ch ist deshalb nötig.
Preise: Die Beratungsstelle finanziert sich durch Spenden und Mitgliederbeiträge und ist darum froh um einen Beitrag für den Rundgang.
Solipreis: Fr. 30.-
Einzelpersonen: Fr. 20.-
Reduziert: Fr. 8.-
Kinder unter 12 Jahren gratis
Der Rundgang wird unterstützt von der Stiftung Gertrud Kurz und von der Burgergemeinde Bern.

RABE-Sendung SUBKUTAN vom 15. Februar 2018
Die Beratungsstelle für Sans-Papiers Bern organisiert Stadtrundgänge, die Bern aus der Perspektive von Sans-Papiers zeigen. Zita Bauer hat im Januar einen besucht.
Zum Beitrag: hier.
RABE-Info vom 19. Januar 2018
Stadtrundgang von Sans-Papiers
Im letzten Beitrag in unserer Serie zu Urban Citizenship, dem Thema der diesjährigen Tour de Lorraine geht’s heute um diejenigen Menschen, die am allerwenigsten Rechte haben von allen: den Sans-Papiers, also Menschen ohne legale Aufenthaltspapiere. Ein neuer Stadtrundgang der Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers soll zeigen, was es bedeutet ohne Papiere in Bern zu leben. Morgen an der Tour de Lorraine feiert der Rundgang Premiere. Frau Z. und Herr A. – beides langjährige Sans-Papiers – berichten dabei aus dem OFF, ihre Stimmen begleiten die Teilnehmenden auf dem Stadtrundgang.
Beitrag zum Rundgang ca. ab Minute 13: hier.
Heimat unterwegs
Von: Stapferhaus
Am 20. Januar 2018 fand der Rundgang in Kooperation mit dem Stapferhaus Lenzburg im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Heimat unterwegs" statt. Das Stapferhaus hat den Rundgang mit Videokamera begleitet.