Logo Sans Papier Beratungsstelle
Menu
  • Home
  • Beratungen
  • Aktivitäten
    • Soli-Lotto
    • Solilauf
    • Veranstaltungen
    • Stadtrundgang
    • DeutschBon
    • Solikarte
    • Kein Mensch ist illegal
    • Kurzfilme
    • Jubiläum
    • Kampagnen
    • Tagung
    • City Card
  • Bulletin
  • Über uns
    • Jahresberichte
    • Beirat
    • MV
    • Entstehung
    • Medien
    • Preise
    • Studien
  • Kontakt
  • Unterstützung
Kampagne

City Card

20. Oktober 2022: Gemeinderat spricht Projektierungskredit für City Card Bern

Der Gemeinderat hat einen Projektierungskredit in der Höhe von 120’000 Franken für die Konzipierung einer City Card Bern bewilligt. Diese soll allen Personen in der Stadt Bern den Zugang zu Dienstleistungen und Vergünstigungen ermöglichen.

Zur Medienmitteilung des Gemeinderates der Stadt Bern: hier.

 

Was ist eine City Card?

Urban Citizenship oder Stadtbürger*innenschaft knüpft das Recht auf Rechte und den Zugang zu Ressourcen an den Lebensmittelpunk der Stadtbewohner*innen – und nicht an deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus. Alle Menschen, die zusammen an einem bestimmten Ort leben und dort am Alltag partizipieren sollen auch die gleichen Rechte und den gleiche Zugang zu Ressourcen haben. Es geht um rechtliche, soziale, politische und kulturelle Teilhabe aller Bewohner*innen der Stadt und um die Anerkennung von Migration und Vielfalt als gesellschaftliche Realität. Die Gegenwart und die Zukunft einer Stadt sollen von allen Menschen, die in ihr Leben, gleichberechtigt mitgestaltet und mitbestimmt werden.

Dazu braucht es neue politische und rechtliche Instrumentarien. Ein solches Instrument zur Umsetzung der Stadtbürger*innenschaft ist die CityCard. Diese wurde in verschiedenen Städten auf der Welt bereits umgesetzt, am bekanntesten ist das Beispiel der NewYork City-ID: Diese wurde im Januar 2015 eingeführt. Die Karte wird an alle Bewohnerinnen und Bewohner ausgestellt, die älter als 14 Jahre sind und ihre Identität und den längerfristigen Aufenthalt in New York nachweisen können. Dieser Nachweis kann auch von Personen erbracht werden, die ohne geregelten Aufenthalt in New York wohnen. Als Identitätsnachweis anerkannt wird die Karte von Verwaltungen, Schulen, öffentlichen Einrichtungen, von vielen privaten Unternehmen, sowie auch von der Polizei. Damit die Nutzung der Karte für alle Stadtbewohner*innen attraktiv ist, profitieren alle Personen mit einer CityCard von zahlreichen Vergünstigungen, beispielsweise in kulturellen Institutionen.
Im Sommer 2016 nutzten bereits fast 900‘000 New YorkerInnen die Karte. Das sind 10 Prozent aller EinwohnerInnen.

Die Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers setzt sich für die Einführung einer CityCard in der Stadt Bern ein.

Medien zur City Card

Aktuelle Medienberichte finden Sie: hier.

Wir alle sind Bern zur City Card

City Card Bern – die Vision einer solidarischen Stadt wagen

Mehr lesen: hier.

Vorstudie City Card Bern

Grundlagen für die Realisierung einer City Card Bern 

Bericht zuhanden der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (FMR)
Oktober 2020 (geringfügig aktualisiert im Dezember 2021)

Projektleitung:
Dr. Sarah Schilliger, Soziologin
Juristische Expertise:
Alexandra Büchler, MLaw
Florian Weber, MLaw, Rechtsanwalt

Die vorliegende Vorstudie eruiert Wege, wie in der Stadt Bern eine City Card realisiert werden könnte. Sie schafft damit Grundlagen für einen Gemeinderatsentscheid zur Realisierung der City Card Bern.

Die Studie gliedert sich in zwei Teile: Teil 1 umfasst die soziologische Vorstudie, Teil 2 die Auseinandersetzung mit den juristischen Rahmenbedingungen.

Zur Studie: hier.

Verein Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers | Monbijoustrasse 31 | 3011 Bern | +41 31 382 00 15

© 2016 Beratungsstelle für Sans-Papiers | Impressum